Grundlagen
Unser pädagogischer Ansatz:
Für eine ganzheitliche und vielseitige Bildung und Erziehung unserer Kinder setzt sich unsere pädagogische Arbeit aus den folgenden Ansätzen zusammen.
Integrative Pädagogik:
In unserer Einrichtung betreuen wir Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam. Im Miteinander lernen die Kinder ihre individuellen Ressourcen einzubringen und können somit voneinander profitieren. Die Kinder mit Beeinträchtigung können mit Hilfe der pädagogischen Fachkraft lernen, sich in unsere Kitastruktur zu integrieren um somit wichtige Alltagsstrukturen für sich und ihre Zukunft zu übernehmen.
Geöffnete Kindergrupppe:
Seit 2013 betreuen wir in unserer altersübergreifenden Gruppe Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahre. Durch diesen Ansatz haben die Kinder die Chance voneinander zu lernen und somit ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern.
Situationsansatz:
Im Mittelpunkt unsere pädagogischen Arbeit stehen die Bedürfnisse der Kinder. Durch das Aufgreigen von Schlüsselsituationen der Kinder nehmen wir Bezug auf die individuellen Lebenssituationen und bauen darauf neue Bildungs- und Lernprozesse auf. Dadurch ist es den Kindern möglich aktiv den Alltag mitzugestalten und ihren eigenen Interessen nachzugehen. Die entstehende Eigeninitiative fördert die Selbstständigkeit der Kinder.
Teiloffender Ansatz:
Die Kinder gehören einer festen Stammgruppe an mit der sie sich identifiezieren können. Um die Gemeinschaft zu stärken und zu leben haben wir feste gruppenübergreifende Rituale in unseren Alltag integriert. Außerdem bieten wir täglich Angebote, die von den Kindern beider Gruppen genutzt werden.
Schwerpunkt Sprache:
Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, die Kinder intensiv in ihrer Sprachentwicklung zu stärken. Denn Sprache ist das Fundament für die emotionale und kognitive Entwicklung. Um dies zu erreichen findet bei uns alltagsintegrierte und gezielte Sprachförderung statt.
Naturpädagogik:
An unseren Waldtagen solle die Kinder die Natur als einen wertvollen Lebensraum kennenlernen. Sie erhalten die Möglichkeit ihr Naturverständnis und Umweltbewusstsein zu entwickeln. Es werden neue Freiräume geschaffen in denen sich die Kinder außerhalb unserer Einrichtung ausprobieren können und somit neue Kompetenzen erlangen.